[vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=“Freiberuflicher Dipl.-Ing. (TU) Elektrotechnik Christian Pehle“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1527017758212{margin-top: 30px !important;margin-bottom: 30px !important;}“][vc_separator border_width=“2″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_hoverbox image=“604″ primary_title=““ hover_title=“Dipl.-Ing. (TU) Elektrotechnik Christian Pehle“ shape=“square“]
Persönliche Daten | 13.02.1961 | Geburtstag |
Ausbildung | 1980 | Abitur |
1987 | Diplom Elektrotechnik an der TU Hannover | |
Beruflicher Werdegang | 1987 – 2006 | Angestellter Entwicklungsingenieur in verschiedenen Unternehmen. |
Seit Jul. 2006 | Freiberuflicher Ingenieur |
[/vc_hoverbox][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_custom_heading text=“Das Unternehmen “ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1574606684363{margin-top: 0px !important;}“][vc_column_text]Das Ingenieurbüro wird geleitet von Dipl.-Ing. Christian Pehle, der durch seine große Berufserfahrung, basierend auf vielen abgeschlossenen Projekten, ein echter Experte im Bereich der Mikro-Controller ist. Mit seinen Partnern begleitet Herr Pehle seine Kunden vom ersten Konzept bis hin zur Fertigstellung des Projekts.
Kompetente Partner stehen in den Bereichen Layout-Entwicklung, Umsetzung von Software-Architektur in Programme, Entwicklung analoger Hardware, Design und Dokumentation zur Verfügung.
Mit Hilfe der Partner entstehen kaum Kapazitätsengpässe.[/vc_column_text][vc_single_image image=“389″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_tta_tour active_section=“1″ title=“Kompetenzen“][vc_tta_section title=“Allgemeinen“ tab_id=“allgemein“][vc_column_text]
- Anwendung umfangreichen Wissens in
- Software-Entwicklung
- Hardware-Entwicklung
- Allgemeiner Elektrotechnik
- Mechanik
- Allgemeiner Physik
- Mathematik
- Schneller Aufbau von Kompetenz in neuen Themengebieten
- Schneller Aufbau von Kompetenz im Umgang mit neuen Tools
- Analytisches, strukturiertes Denken
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch (Muttersprache)
- Gute Englischkenntnisse
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Programmiersprachen“ tab_id=“programmiersprachen“][vc_column_text]
- C und div. hersteller- bzw. controller-spezifische Dialiekte
- C++
- C#
- Assembler
- LabView
- Agilent VEE
- SQL
- UML
- Am Rande: HTML, XML etc.
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Entwicklungsumgebungen“ tab_id=“entwicklungsumgebungen“][vc_column_text]
Werkzeuge, die im Ing.-Büro C. Pehle üblicherweise verwendet werden:
- Code Composer Studio (Texas Instruments)
- Microchip MPLab (PIC)
- System Workbench for STM32 / STM32CubeMX
- Microsoft Visual Studio / Microsoft .NET / Unit test environment
- QT / Unit test environment
Werkzeuge, die auf Kundenwunsch zur Projektbearbeitung verwendet wurden (ohne wertende Reihenfolge):
Keil MicroVision (Versions 4, 5), IAR, emBlocks (GCC-Toolchain, GdB-Debugger), ICC[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Hardware-Entwicklung“ tab_id=“hardwareentwicklung“][vc_column_text]
Werkzeuge üblicherweise verwendet im Ing.-Büro C. Pehle:
- Pulsonix
- KiCad
- Target
Werkzeuge auf Kundenwusch verwendet (ohne wertende Reihenfolge):
Eagle, Orcad, Mentor Graphics mit Anbindung zu SAP, Altium[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Controller / Prozessoren“ tab_id=“prozessoren“][vc_column_text]
- Texas MSP430 – Serie
- Texas MSP470 – Serie
- STM32-Serie
- Analog Devices ADuC70xx – Serie (ARM7-Kern)
- Microchip PIC-Serie
- Infineon XE166 – Serie
- NXP LPCxxx (ARM 9 -Kern)
Auch mit älteren Controllern wurde schon gearbeitet, z. B. bei der Pflege und Portierung von sehr langlebigen Produkten:
- Z80
- 8051 und div. Derivate
- Siemens C535
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Protokolle / Bussysteme / Kommunikation“ tab_id=“protokolle“][vc_column_text]
- SPI
- I²C
- UART (RS232, 3V- und 5V-Systems, V24)
- RS485
- CAN
- CAN-open
- LIN
- Ethernet / TCPIP
- Bluetooth in verschiedenen Versionen
- Funkkommunikation mit verschiedenen Protokollen (z. B. im 868MHz-Band)
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Betriebssysteme“ tab_id=“betriebssysteme“][vc_column_text]
- Microsoft Windows für PCs
- div. Echtzeit-Betriebssysteme für Mikrocontroller (QNX, RTX, RTOS)
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Werkzeuge“ tab_id=“tools“][vc_column_text]
Werkzeuge, die im Ing.-Büro C. Pehle üblicherweise verwendet werden:
Werkzeug | Verwendung |
LibreOffice | Dokumentation, Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation |
Mozilla-Produkte | Kommunikation |
Doxygen | Quelltextdokumentation |
PSPad, Notepad++ | ASCII (Text-) Editoren |
HxD Hex Editor | HEX-Editor |
7z | Archivierung |
SVN Tortoise | Versionierung / Archivierung: |
WinMerge | Vergleich / Zusammenführung |
MS VisualStudio, QT | Unit-Tests |
Werkzeuge, die auf Kundenwunsch zur Projektbearbeitung verwendet wurden (ohne wertende Reihenfolge):
UltraEdit, WinRar, WinZip, Eclipse, IPFit, WinCvs, MS-Office, Canoe, Nunit, Microsoft Team Foundation, Python etc.[/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_tour][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“382″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“629″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“628″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row]